
Dr. Felix Schottroff & DI Dr. Gerhard Schleining (EHEDG Authorised Trainer)
EHEDG Spezialkurs: Fremdkörperdetektion & Hygienic Design Risikoanalyse
Wer von diesem Seminar profitiert
Lebensmittelverarbeiter*innen, Pharmaindustrie, Lebensmittel-Inspektor*innen, Auditor*innen, Hygienebeauftragte, Qualitätsmanager*innen, Maschinen- und Anlagenbauer, Sachverständige und Studierende.
Anmeldeschluss
15.03.2024
Inhalt
Erfahren Sie im Rahmen des EHEDG Spezialkurses alle relevanten Praxisthemen und entscheidenden Inhalte rund um Fremdkörperdetektion & Hygienic Design Risikoanalyse. Am ersten Tag (31.03.) werden verschiedene Systeme zur Fremdkörperdetektion vorgestellt, deren Funktionsprinzipien sowie Vor- und Nachteile eruiert, sowie Beispiele aus der Forschung zu zukünftigen Entwicklungen vermittelt. Am Nachmittag des ersten Kurstages (31.03.) finden die Case Studies aus der Praxis bei unserem EHEDG Mitglied Fa. Werfring statt.
Der zweite Tag (01.04.) steht ganz im Zeichen der Hygienic Design Risikoanalyse sowie der neu veröffentlichten, zugehörigen Guideline 58. Hier werden am Nachmittag auch anschauliche Case Studies aus der Praxis diskutiert. An beiden Tagen stehen führende Expert:innen aus diesem Themengebieten für Vorträge sowie spannende Diskussionen zur Verfügung.
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie unter: https://www.lva.at/academy/ehedg-grundlagen-des-hygienic-design/